Frau mit gelben Mantel sitzt auf Treppe

FAQ Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur RWB.

Private-Equity-Dachfonds

RWB Private Capital Fonds



Hinter dem Begriff Private Equity verbirgt sich die Beteiligung an nicht börsennotierten Unternehmen. In der Regel sammeln Private-Equity-Fonds Kapital von einigen Investoren ein und beteiligen sich damit an 10-15 bereits am Markt etablierten Unternehmen. Ziel ist es, den Wert jedes einzelnen Unternehmens durch operative Verbesserungen oder schnelleres Wachstum zu steigern.

Nach erfolgreicher Weiterentwicklung und entsprechender Wertentwicklung bei einer Firma leitet der Manager des Private-Equity-Fonds den Verkaufsprozess ein. Die Erlöse der einzelnen Beteiligungen fließen dann an die Investoren zurück.

Ein Private-Equity-Dachfonds sammelt Kapital von vielen verschiedenen Anlegern ein und investiert es gebündelt in eine Vielzahl von Private-Equity-Fonds. Der Vorteil dabei ist, dass die Anleger über einen Dachfonds relativ schnell, einfach und mit vergleichsweise kleineren Beträgen in ein diversifiziertes Private-Equity-Portfolio investieren.

Bei der RWB etwa ermöglicht das Dachfondskonzept Anlegern, sich mit nur einem Produkt an deutlich über einhundert Unternehmen verschiedener Regionen und Branchen zu beteiligen. Private-Equity-Dachfonds bieten auch Privatanlegern die Möglichkeit, in die Anlageklasse Private Equity zu investieren.
Eine breite Streuung ist die Grundlage für eine sicherheitsorientierte Investition. Denn die Entwicklung eines einzelnen Unternehmens lässt sich nicht sicher vorhersagen, selbst wenn die erfahrenen Manager eines Private-Equity-Fonds dessen hohes Potential erkennen. Doch auch, wenn sich einzelne Unternehmen nicht wie erwartet entwickeln, gleicht dies die Vielzahl der gut laufenden Firmen wieder mehr als aus. Mit den RWB Private Capital Fonds investieren Anlegerinnen und Anleger mit nur einem Produkt in eine Vielzahl von Private-Equity-Fonds und damit in deutlich über einhundert Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen.

Bislang haben sich Anleger mit RWB Fonds an über 3.100 Unternehmen beteiligt. 1.900 davon wurden bereits wieder verkauft. Lediglich 148 Unternehmen mussten voll abgeschrieben werden (Stand: 03/2019). Im Durchschnitt – das heißt alle Abschreibungen mit eingerechnet – wurden Beteiligungen zum 1,9-fachen des ursprünglichen Einkaufspreis wieder veräußert.
Das erfahrene Portfoliomanagementteam analysiert die Manager der Private-Equity-Fonds in einem mehrstufigen Prüfprozess anhand ihrer Strategie, ihrer Erfahrung und ihrer vorherigen Ergebnisse. Eine herausragende Managerqualität ist von zentraler Bedeutung, damit das Wertsteigerungspotential bei den Unternehmen optimal gehoben wird.

Wir arbeiten daher mit etablierten Managementteams zusammen, die ihre Expertise in den jeweiligen Märkten und Branchen über mehrere Fondsgenerationen hinweg bewiesen haben.
Gerade in Zeiten der Nullzinspolitik sind Anlageklassen, die langfristig eine Rendite über der Inflationsrate bieten, für den Vermögenserhalt und noch mehr für den Vermögensaufbau zwingend notwendig. Die Anlageklasse Private Equity bietet langfristig die attraktivsten Renditen (vgl. Cambridge Associates LLC: Index and Selected Benchmark Statistics Q1 2019). Professionelle und sehr vermögende Investoren nutzen Private Equity daher bereits intensiv.

Mit den Private-Equity-Dachfonds der RWB wird die Anlageklasse auch für Privatanleger mit normalen bzw. kleineren Anlagebeträgen investierbar. Das Dachfondsprinzip minimiert per Risikostreuung über deutlich mehr als einhundert Unternehmen das Verlustrisiko und stellt daher auch unter Sicherheitsaspekten eine geeignete Anlageform für Privatanleger dar.
In die Private-Equity-Dachfonds kann ab Mindestbeträgen von 2.500 Euro einmalig oder ab 50 Euro monatlich investiert werden. Eine Kombination aus Einmal- und Ratenanlage ist ebenfalls möglich.
Der grundsätzliche Ablauf einer Investition in die RWB Private-Equity-Dachfonds gliedert sich in vier Phasen:

  1. Platzierungsphase

  2. Innerhalb dieser Phase können sich Anleger an einem Dachfonds beteiligen. Am Ende der Platzierungszeit steht fest, wie viel Kapital dem Fonds anvertraut wurde. Bereits während dieser Phase wird das Kapital eingesetzt und in die ersten Private-Equity-Fonds investiert.


  3. Investitions- und Wertsteigerungsphase

  4. Das Portfoliomanagementteam der RWB analysiert und prüft eine Vielzahl an Private-Equity-Fonds und wählt die besten aus, die zur Anlagestrategie passen. Das gebündelte Kapital wird über diese Fonds gestreut. Die Fonds wiederum beteiligen sich jeweils an 10-15 Unternehmen, entwickeln Wachstumsstrategien und setzen diese gemeinsam mit den Unternehmen um. Bei einigen Dachfonds der RWB wird das zurückgeflossene Kapital nach erfolgreichen Unternehmensverkäufen zunächst erneut investiert, also in weitere Private-Equity-Fonds angelegt. Das Geld der Anleger arbeitet hier also zweifach, teilweise sogar mehrfach.


  5. Auszahlungsphase (häufig auch: Liquidationsphase)

  6. Ab jetzt werden keine neuen Beteiligungen mehr eingegangen. Die Private-Equity-Fonds verkaufen nach und nach die Unternehmen bzw. führen bei einigen Firmen noch die letzten Maßnahmen zur Wertsteigerung durch und veräußern die Beteiligungen anschließend. Die jeweiligen Erlöse inkl. der Gewinne fließen an den RWB Dachfonds zurück und werden von dort in Tranchen an die Anleger ausgezahlt.


  7. Finale Liquidation

  8. Wir beenden die Geschäfte des Fonds, erstellen die letzten Jahresabschlüsse und Steuererklärungen und lassen den Fonds im Handelsregister löschen.

Ja, ein Sparplan ist ab 50 Euro monatlicher Sparrate möglich.
Auf der Website www.rwb-ag.de/portfolioreporting erhalten Sie auf Basis aktueller Bewertungskennziffern detaillierte Informationen über die Wertentwicklung Ihrer Geldanlage.

Wenn Sie als Anleger unser Kundenportal nutzen, senden wir Ihnen zudem halbjährlich unsere Anlegerkurzinformation zu. Darin informieren wir Sie ebenfalls über die Wertentwicklung und ergänzen weiterführende Informationen rund um die Anlageregionen und das Portfolio.

Im Newsbereich auf www.rwbcapital.de/news berichten wir mehrfach pro Woche über interessante Unternehmen und Unternehmensverkäufe aus den RWB Portfolios.

ETF-Vermögensverwaltung

RWB Public Capital Markets



ETF ist eine Abkürzung für Exchange Traded Fund. Bei einem solchen handelt es sich um einen Fonds, der an der Börse gekauft und verkauft werden kann. In der Regel sind ETFs sogenannte Indexfonds. Das heißt, sie bilden die Entwicklung eines Index wie zum Beispiel des Deutschen Aktienindex (DAX) nach.
Die ETF-Vermögensverwaltung der RWB kombiniert eine Auswahl verschiedener ETFs. Auf diese Weise investieren Anleger in verschiedene Anlageregionen – Deutschland, Europa, USA und Schwellenländer – und deutlich über 1.000 Unternehmen.
Bei der RWB gibt es vier ETF-Strategien:

  • RWB Wachstum
  • RWB Ertrag
  • RWB Stabilität
  • RWB Altersstrukturmodell

Diese variieren nach Risikotyp und Anlagehorizont und werden im Rahmen des Beratungsgesprächs mit Ihrer Beraterin / Ihrem Berater festgelegt. Die gewählte Anlagestrategie kann jederzeit geändert werden.
Jeder ETF bietet schon für sich genommen ein breit gestreutes Engagement in eine Region oder eine Branche. Bei der ETF-Vermögensverwaltung der RWB haben wir zudem das sogenannte RWB Schutzschild entwickelt. So sorgen wir für besonders breite Risikostreuung durch die Auswahl verschiedener ETFs mit unterschiedlichen Schwerpunkten hinsichtlich der Anlageregion.

Hinzu kommt unsere Maximum-Drawdown-Regel, die wir entwickelt haben, um bei Börsenschwankungen besonders starke Kursverluste zu vermeiden. Außerdem führen wir ein regelmäßiges Rebalancing durch. Dabei werden durch unterschiedliche Kursverläufe entstandene Gewichtsverschiebungen im Portfolio ausgeglichen, indem wir die ursprünglichen Gewichtungen in der Anlagestrategie wiederherstellen. Auf diese Weise bleibt das Rendite-Risiko-Verhältnis im Gleichgewicht.
Ja, Sie können einen Sparplan ab 50 Euro monatlicher Rate einrichten.
Ab 50 Euro monatlich oder 5.000 Euro Einmalanlage können Sie in die ETF-Vermögensverwaltung investieren.
Sie erhalten vierteljährlich einen Vermögensbericht von unserer depotführenden Bank DAB BNP Paribas. Dieser wird Ihnen entweder postalisch zugesendet oder auf Wunsch auch in die Online-Box Ihres Depotkontos bei der DAB Bank abgelegt.

Mit Ihren Zugangsdaten zu Ihrem Depotkonto können Sie zudem jederzeit die Wertentwicklung Ihrer Strategie online verfolgen.

Rentenversicherung

RWB Private Capital Police



Mit Eintritt in das Rentenalter werden Sie weniger Rente erhalten, als Sie während Ihrer Erwerbstätigkeit in Form des Gehalts zur Verfügung hatten. Die Differenz zwischen Ihrem Gehalt und der gesetzlichen Rente nennt man auch Versorgungslücke.

Mithilfe einer privaten Rentenversicherung können Sie diese Lücke schließen oder zumindest minimieren, mit dem Ziel im Rentenalter nicht auf den gewohnten Lebensstandard verzichten zu müssen.
Mit unserer privaten Rentenversicherung investieren Sie in eine renditestarke Kombination aus börsennotierten Unternehmen und nicht börsennotierten Unternehmen (Private Equity). Sie sind also Miteigentümer von weit über eintausend börsen- und nicht börsennotierten Unternehmen weltweit.
Unsere Strategie „Global Balance“ streut global über wichtige, internationale Anlageregionen. Dabei streben wir eine Quote von 60 Prozent des Kapitals in Private Equity und 40 Prozent des Kapitals in ETFs an.
Ein Hinterbliebenenschutz ist möglich. Die genaue Ausgestaltung ist von den vereinbarten Modalitäten bei der Rentenauszahlung abhängig.
Mit Eintritt des vertraglich vereinbarten Rentenbeginns startet die Auszahlung. Der Rentenbeginn muss zwischen dem 55. und dem 75. Lebensjahr liegen.
Sie können monatlich ab 100 Euro sparen, einmalig ab 5.000 Euro oder eine Kombination aus beidem wählen. Zudem können Sie während Ihrer Sparphase jederzeit Zuzahlungen durchführen, wenn diese mindestens 300 Euro betragen.
Unser Produktpartner Quantum Leben sendet Ihnen zu Beginn des Jahres die jährliche Wertstandmitteilung zu.
Unser Produktpartner Quantum Leben hat seinen Hauptsitz in Liechtenstein. Liechtensteiner Anbieter bieten bei privaten Rentenversicherungen einen entscheidenden Vorteil. Anders als in Deutschland ist das Kapital innerhalb der privaten Rentenversicherung als sogenanntes Sondervermögen eingestuft und damit rechtlich vom Vermögen der Versicherungsgesellschaft getrennt. Im Falle einer Insolvenz der Versicherungsgesellschaft ist Ihr Geld also geschützt.