Wer Steuern zahlt, der darf auch Steuern sparen
Die eigene finanzielle Situation und deren Zukunft sollte jedem eine Herzensangelegenheit sein. Ungeachtet der Erkenntnis, dass zur Sicherung des Lebensstandards privater Kapitalaufbau bzw. eine private Vorsorge notwendig ist, schieben viele Menschen dieses Thema regelmäßig auf.
Warum sollte ich auch heute ein Thema angehen, was mich erst in 10, 20 oder gar 30 Jahren betrifft?
Weil es handfeste Argumente dafür gibt!
Einer der wichtigsten Faktoren beim nachhaltigen Kapitalaufbau ist die Zeit, die man dafür hat. Nur wer frühzeitig anfängt private Vorsorge zu betreiben, der kommt in den Genuss des inseszinseffektes und wird damit deutlich erfolgreicher sein als derjenige, der das Thema laufend aufschiebt und sich nicht rechtzeitig damit beschäftigt.
Der zweite wichtige Faktor ist die Nutzung von nennenswerten Steuervorteilen. Der Staat hat mittlerweile erkannt, dass die gesetzliche Rentenversicherung allein nicht in der Lage sein wird, ein auskömmliches Leben der heute arbeitenden Bevölkerung zu finanzieren.
Hintergrund hierfür ist die seit Jahrzehnten zurückgehende Geburtenrate und die, durch die immer weitere Verbesserung der medizinischen Versorgung, stetig steigende Lebenserwartung.
Insofern war klar: Der Bürger muss selbst privat vorsorgen um seinen Lebensstandard bis ins Alter hinein aufrecht zu erhalten.
Doch wie bewege ich die deutsche Bevölkerung dazu?
Neben der Aufklärung über die Realität mussten klare finanzielle Anreize her, die motivatorisch die breite Bevölkerung dazu bewegen selbst Kapital aufzubauen.
Doch was motiviert wirklich? Der bisherige Wirtschaftsminister und frisch ernannte neue Außenminister Siegmar Gabriel zitierte es in einem anderen Kontext mitten in einer wirtschaftspolitischen Grundsatzrede: „In Deutschland ist der Steuerspartrieb stärker ausgeprägt als der Sexualtrieb“.
Das ist es! Die Möglichkeiten Steuern zu sparen gehören zu den Grundsatzthemen am Stammtisch, im Freundeskreis und in der Familie. Steuern sparen ist cool und wirtschaftlich sinnvoll zugleich. Der Staat handelte und propagierte, dass nunmehr die private Altersvorsorge mit enormen Steuervorteilen belohnt wird. Doch bei welchen Geldanlageformen können denn nennenswert Steuern gespart werden? Bei vielen Sparformen, wie z.B. einem klassischen Fondssparplan, sorgt die Abgeltungssteuer für ein deutlich niedrigeres Gesamtergebnis als bei anderen Formen, denn hier muss ich alle erzielten Erträge mit einem Steuersatz von 25 Prozent versteuern. Je nach der eigenen Situation kommen noch ein Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer dazu, sodass es am Ende sogar noch mehr Steuern sein können.
Allerdings genießen insbesondere Versicherungsprodukte, wie Lebens- und Rentenversicherungen, steuerlich gesehen, eine Sonderstellung. Werden diese langfristig und zum Zwecke der Altersvorsorge abgeschlossen, so treten deutliche Steuererleichterungen ein.
Was heißt das für mich anhand eines konkreten Beispiels?
Ich schließe als Privatperson eine fondsgebundene Rentenversicherung ab. Sobald ich eine Laufzeit von mindestens 12 Jahren wähle und zum Auszahlungszeitpunkt mein 62. Lebensjahr erreicht habe, muss ich bei Auszahlungen nur 50 Prozent der erreichten Erträge mit meinem persönlichen Steuersatz versteuern. Da ich im hohen Alter und zum Renteneintritt in der Regel einen niedrigeren Steuersatz habe als heute, habe ich gleich zwei positive Effekte: Nur einen Teil der Erträge versteuern und das mit einem niedrigen Steuersatz!
Sollte ich mich dann für die Auszahlung in Form einer monatlichen Rente entscheiden, so wird meine monatliche Rente anhand der so genannten „Ertragsanteilsbesteuerung“ versteuert. Bin ich bei Start der Rentenzahlung 67 Jahre alt, so muss ich nur 17 Prozent meiner monatlichen Rentenzahlung mit meinem persönlichen Steuersatz versteuern. Also fallen dann auf meine monatliche Rente aus dem Versicherungsprodukt in Höhe von 1.000 Euro nur beispielsweise 20 Prozent Steuer auf 170 Euro an. Ich zahle also monatlich ganze 34 Euro Steuern!
Was muss ich dafür machen?
Nutzen Sie also die Versicherungspolice der RWB (Private Capital Police), denn hier zahlen Sie wesentlich niedrigere Steuern als bei anderen Produkten!
Bei einer Laufzeit von 25 Jahren liegt der Steuervorteil bereits bei knapp 6.000 Euro. Bis zu 15.000 Euro sind bei einer Laufzeit von 35 Jahren möglich.
Also: Wann starten Sie Steuern zu sparen?