EM-Skandal: Italienischer Schiedsrichter pfeift EM Viertelfinale Deutschland-Italien!
Der DFB hatte umgehend offiziellen Protest bei der UEFA-Schiedsrichterkommission eingelegt, der jedoch postwendend als unzulässig zurückgewiesen wurde...
Der DFB hatte umgehend offiziellen Protest bei der UEFA-Schiedsrichterkommission eingelegt, der jedoch postwendend als unzulässig zurückgewiesen wurde. Ein Sprecher der Kommission erklärte: „Gerade bei der Wahl der Schiedsrichter für die entscheidenden K.O. Spiele gehe die Kommission besonders sorgfältig vor. Die Nationalität spiele dabei nach einer Grundsatzentscheidung der UEFA-Ethik-Kommission keine Rolle. Schiedsrichter Mariolino Dragoni sei zudem ein äußerst erfahrener Referee an dessen strikter Neutralität keine Zweifel bestünden!
Als Erster äußerte sich gestern ZDF Experte Oliver Kahn und bezeichnete die Nominierung im O-Ton als „Riesensauerei“. Auch Jogi Löw äußerte in der abendlichen Pressekonferenz sein Unverständnis betonte aber, dass „die Mannschaft“ die Entscheidung jetzt akzeptieren müsse, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Man müsse sich jetzt voll auf den Gegner konzentrieren. Von Thomas Müller war am Rande des Trainings zu hören, dass er auch mit „zwölf Italienern“ fertig würde….
Undenkbar?
Wenn es um den EURO geht sieht die Welt anders aus. Auch hier zweifelt niemand an Wissen und Erfahrung eines Mario Draghi. Trotzdem trägt die Geldpolitik des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) immer mehr eine „italienische Handschrift“. Eine „neutrale“ EZB, die inzwischen für 60.000.000.000 Euro (60 Milliarden) monatlich Staatsanleihen kauft, obwohl doch ursprünglich die Regel gelten sollte wurde, dass die EZB keine Staatsfinanzierung betreiben darf?
Auf Deutsch: Es wird Geld gedruckt bis der Arzt kommt, um nicht zuletzt hochverschuldete Staatshaushalte zu finanzieren. Im Fußball wäre eine solche Regelauslegung in etwa damit zu vergleichen, dass der Schiedsrichter festlegt, dass der „Elfmeter“ für Deutschland vom Spielanstoßpunkt getreten wird.
Wohin das alles führt?
Das weiß so wirklich keiner. Es ist mehr wie ein riesiges Experiment. Wenn Geld verteilt wird wie Heu und Geldbesitz sogar mit „Negativzinsen“ bestraft wird, dann wird jedenfalls so ziemlich alles auf den Kopf gestellt, was bisher als eherne Grundsätze solider Geldpolitik galt. Sicher ist jedoch, dass die Auswirkungen dieser Geldpolitik vor allem die Besitzer von „Geldwerten“ zu spüren bekommen werden. Und das sind meist nicht die reichsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Denn die „Reichen“ haben ihr Vermögen nicht nur regelmäßig dem Aufbau erfolgreicher Unternehmen zu verdanken, sie wissen auch, dass man das erwirtschafte Vermögen auch am sichersten in Unternehmens-Sachwerten wie Aktien, Immobilien und Private Equity aufbewahrt, wo es nicht nur mehr Rendite erwirtschaftet, sondern auch von Geldexperimenten à la Draghi geschützt ist. (Hierzu ein Artikel im Handelsblatt.)
P.S. Das Viertelfinale Deutschland-Italien pfeift der erfahrene ungarische Schiedsrichter Viktor Kassai. Und wir hoffen, dass das Spiel auch keine „italienische“ Handschrift tragen wird.