Die Aufholjagd des RWB Dachfonds Infrastructure India I
Die indischen Special Market Fonds der RWB holen auf. Allen voran der Dachfonds Infrastructure India I, der April 2008 in die Platzierung startete, und 2015 eine rasante Entwicklung erlebte. Jetzt steht die erste Auszahlung an die RWB Anleger an.
Indien ist ein Land, das Europäer mit exotischem Curry, Bollywood Filmen, heiligen Kühen und bunten Gewändern verbinden. Die Anleger der indischen RWB Special Market Fonds sind bereits seit einigen Jahren an einer Vielzahl interessanter indischer Unternehmen beteiligt.
In 2015 lief Indien erstmals China den Rang der weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaft ab. Hier leben mehr als 1,2 Mrd. Menschen. Indiens Bruttoinlandsprodukt wuchs im vergangenen Jahr um 7,3% und Analysten prognostizieren die Fortsetzung dieser Entwicklung und gehen für 2016 von einem Wirtschaftswachstum von 7,8% aus.
Nach der Finanz- und Weltwirtschaftskrise in 2008 verlangsamte sich die Investitionstätigkeit der Private Equity Branche weltweit, was auch in Indien zu spüren war. Die Fondsmanager waren aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklungen sehr vorsichtig und so startete die Investitionstätigkeit des Infrastructure India I Fonds recht langsam. Ab 2010 hat sich dies jedoch wieder normalisiert und Private Equity Fonds investierten wieder verstärkt in neue Unternehmen. Nach einer typischen Halterdauer von 4 bis 6 Jahren sind die Unternehmen operativ gewachsen und die ursprünglich gesetzten Unternehmensziele rücken näher. Jetzt, wo die Unternehmensbeteiligungen gereift sind, fokussieren sich die Zielfondsmanager verstärkt auf den Verkauf der Firmen.
Grundsätzlich sind die Unternehmensbewertungen der Private Equity Fonds während der Haltedauer stets konservativ. Bewertungsvorschriften nach einem „Niederstwertprinzip“ dienen dem Schutz der Investoren und werden regelmäßig von unabhängigen Wirtschaftsprüfern überprüft und auditiert. Dies beugt bösen Überraschungen vor, verschleiert aber auch das wahre Ertragspotenzial der Unternehmen in den Bewertungskennzahlen. Erst wenn die Firmen nachhaltig gewachsen sind und konkrete Verkaufsgespräche stattfinden, zeigen sich deutliche Aufwertungen in den Portfolios der Zielfonds.
Mit Blick auf die Entwicklung unserer indischen Special Market Fonds spiegelt sich diese Entwicklung auch in den Kennzahlen wider. Im vergangenen Jahr haben wir eine echte Aufholjagd erlebt. Die Gesamtinvestitionswerte (TVPIs) aller indischen RWB Dachfonds stiegen im zweistelligen Bereich. Spitzenreiter ist dabei der RWB Special Market Fonds Infrastructure India I.
|
TVPI Q4 2014 |
TVPI Q4 2015 |
Prozentuale Aufwertung |
SMF India I |
106% |
122% |
+16% |
SMF India II |
76% |
86% |
+10% |
SMF India III |
95% |
107% |
+12% |
SMF Infrastructure India I |
77% |
103% |
+26% |
Neben den steigenden Bewertungen verzeichneten wir insbesondere zum Jahresende mehr Kapitalrückflüsse aus Unternehmensverkäufen. Der vor einem Jahr oft noch als Nachzügler betrachtete Dachfonds Infrastructure India I hat nicht nur bewertungstechnisch rasant aufgeholt, sondern erfreut jetzt auch die RWB Anleger mit der ersten Ausschüttung.
Einer der Rückflüsse der zu dieser Ausschüttung beitrug, ist auf den Verkauf des Unternehmens National Collateral Management Services (NCMSL) zurückzuführen. Über den Zielfonds India Agri Business Fund I (IABF) war die RWB seit 2011 an diesem Unternehmen beteiligt. NCMSL hat sich auf die Lagerung und Logistik von Agrarprodukten spezialisiert. Der Zielfondsmanager hat das Unternehmen während der vierjährigen Haltedauer dabei unterstützt das Management-Team auszubauen, die Lagerkapazitäten zu erweitern und durch höhere Auslastungen die Gewinnmarge der Firma zu verbessern. Das Unternehmen ist kontinuierlich gewachsen, die Bewertung der Unternehmensanteile wurde im Laufe der Zeit jedoch nur moderat angehoben. Der im dritten Quartal 2015 erzielte Verkaufspreis war fast doppelt so hoch wie die Unternehmensbewertung im ersten Quartal des Jahres. Auch wenn das mit zu den extremeren Beispielen zählt, zeigt es wie groß die stillen Reserven zwischen konservativer Bewertung und tatsächlich erzieltem Verkaufspreis seien können. Dieser Exit führte zu einem Kapitalrückfluss von insgesamt 2,3 Mio. US-Dollar an die beteiligten RWB Dachfonds Infrastructure India I und India I.
Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Hoffnungen in den neuen Premierminister Modi begünstigen das Verkaufsumfeld im indischen Private Equity Markt. Im vergangenen Jahr sammelten indische Private Equity Fonds fast 20 Mrd. US-Dollar von Investoren ein und verzeichneten somit ein Rekordjahr. Auch für das Jahr 2016 ist die Private Equity Branche optimistisch. So berichtet die Financial Times im Januar beispielsweise das der US Amerikanische Investmentgigant Blackstone plant eine weitere Milliarde US-Dollar in Indien zu investieren.
Unser breit diversifiziertes Portfolio hat zahlreiche vielversprechende Investments, die sich operativ gut entwickelt haben und jetzt zum Verkauf stehen. Aus den regelmäßigen Gesprächen und persönlichen Treffen mit unseren Zielfondsmanager in Indien wissen wir, dass nahezu alle indischen RWB Zielfonds derzeit aktiv an Unternehmensverkäufen arbeiten. Sie prognostizieren sowohl für dieses, als auch für nächstes Jahr einen Anstieg der Unternehmensverkäufe und stellen damit weitere Ausschüttungen an unsere Anleger in Aussicht!